Als Russland die Ukraine angreift, ruft Olaf Scholz die Zeitenwende aus. Doch anschließend passiert wenig. Auch drei Jahre später fehlt es der Bundeswehr an wichtigen Waffensystemen und Soldaten. Nach wie vor leidet sie laut den Militärexperten Carlo Masala und Sönke Neitzel unter aufgeblähten Stäben und bürokratischen Blüten. “Wer entscheidet was, wann, wo? Das ist ein Chaos”, kritisieren sie im “ntv Salon”. Die Hauptschuldigen für die verschleppten Reformen haben sie bereits ausgemacht: ein lügender Bundeskanzler, der seinem beliebteren Verteidigungsminister in die Parade fährt. Und die SPD. “Offenbar ist sie ein Sicherheitsrisiko für Deutschland.”
ntv.de: Sie sind überzeugt, dass Wladimir Putin die Nato zeitnah testen wird und rufen zur Abschreckung auf. Sehen Sie, dass das passiert?
Carlo Masala: Ich habe zum ersten Mal seit 30 Jahren leichte Hoffnung, dass Europa begriffen hat, dass es handeln muss - nicht nur Deutschland. In vielen Ländern steigt der Verteidigungshaushalt. Ursula von der Leyen hat mit der EU-Kommission ein Paket geschnürt, das den Mitgliedstaaten Militärausgaben von bis 800 Milliarden Euro ermöglicht.
[…]
Naja den Schaden hat die Regierung davor angerichtet, der Scholz hat danach einfach nur nichts dran geändert. Zu sagen der Scholz hätte den Schaden angerichtet würde bedeuten dass die Bundeswehr vor 3 Jahren in einem völlig anderem Zustand gewesen wär, was absolut nicht der Fall ist. Wir haben halt seit Jahrzehnten nichts in der Regierung was mal irgendwas sinnvolles machen würde. Wundert dann leider kaum dass so widerliche Parteien wie die AfD Zuspruch gewinnen…
Die Aussage bezieht sich nicht auf die Mängel in der Ausstattung, sondern auf sein Bremsen bei der Einführung der Wehrpflicht: