Ja, das hat mich mich schon auch sehr gewundert. Also frage mich vor allem, ob es irgendeinen sinnvollen Grund gibt, dass das nicht der default ist?
Ja, das hat mich mich schon auch sehr gewundert. Also frage mich vor allem, ob es irgendeinen sinnvollen Grund gibt, dass das nicht der default ist?
Mal vorsichtig formuliert: digitale Selbstverteidigung (Fachwort OpSec - Operational Security) ist nicht so einfach wie einfach nur irgend ein VPN zu installieren. Da gibt es selbstverständlich große Unterschiede.
Irgendwo war mir das auch klar, habe da bisher auf jeden Fall viel geschludert. Bei meinem Threatlevel ist das denke ich auch einigermaßen vertretbar. Trotzdem ist es nun an der Zeit, tiefer in die Thematik einzusteigen.
Wenn dich das wirklich interessiert, würde ich empfehlen in einen lokalen Hackspace einzutreten, und zu CCC Veranstaltungen zu gehen, da gibt’s dazu sehr viel zu lernen.
Da habe ich tatsächlich kürzlich schon drüber nachgedacht, werde ich glaube ich echt mal angehen.
Bingo!
Es fehlte eine kleine Ergänzung in der wireguard config. Falls das Problem in der Zukunft jemand hat und hier landet -> https://protonvpn.com/support/wireguard-linux#cli unter 3.
Firewall ist für mich gerade noch eher Neuland, aber steht schon oben auf meiner to-learn Liste.
Danke für den Tipp, aber es scheint doch eine falsche bzw. unzureichende wireguard config zu sein. Beschämt muss ich auch feststellen, dass das Problem bei dem How-To des VPN Providers nicht unerwähnt ist.
Tatsächlich hat die Nationalbibliothek den Auftrag Websites zu archivieren, auch wenn da nicht so viel bei rum kommt, wie man sich wünschen würde; ist außerdem aus copyright-Gründen leider nicht frei zugänglich.
That’s news to me, would you care to drop some pointers?