Im Test ebenfalls schlechtere Ergebnisse hatten Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss, politisch konservativ eingestellte Menschen, Frauen und nicht-binäre Personen.

Allerdings hätten die Teilnehmer aus der sogenannten Gen Z sowie Frauen ihre Fähigkeiten zutreffender eingeschätzt, wie gut sie Fake News erkennen können - oder eben nicht. Bei konservativ eingestellten Personen finde hingegen öfter eine Selbstüberschätzung statt: sie gingen im Vorfeld davon aus, sie könnten Fake News besser erkennen, so der leitende Studienautor.

  • trollercoaster@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    arrow-up
    18
    arrow-down
    1
    ·
    20 days ago

    Gen Z

    Warum müssen sogar selbsternannte seriöse Medien diese dümmliche amerikanische Generationenscheiße propagieren?

  • Ooops@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    14
    ·
    edit-2
    20 days ago

    Wenn man endlich mal auch nur die geringste Konsequenz ziehen würde, wären diese täglichen “Studie zeigt, dass die Realität genau so ist, wie jeder seit langem sehen kann”-Meldungen wirklich nützlich…

  • istdaslol@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    20 days ago

    Ich kann nur aus Erfahrung bestätigen, in letzen Jahren ist’s unangenehm leicht geworden mit ragebait usw Leute zu trollen, so dass es einfach keinen spaß mehr macht.