Klar, ältere Autos brauchen jährliche Inspektion und damit Ausgaben, ältere Fahrer hingegen lassen wir erst wen umnieten bevor wir auch nur dran denken den Führerschein zu entziehen.
Mal ganz davon abgesehen, dass das reduzieren von Verkehrstoten viel einfacher durch weniger Verkehr zu erreichen ist. Heißt mehr Öffis, weniger Autos - aber dass können wir als “Autoland” ja nicht zulassen, “Arbeitsplätze” und so.
Alle fünf Jahre eine verpflichtende Fahrtüchtigkeitsüberprüfung (VerpfFaTüÜb) für alle und fertig.
Schön die Menschen treten, die nicht die Knete für ein neues Auto haben und diese die Tüvgebühr dann auch noch doppelt so oft zahlen lassen. Grossgehirnbewegung.
Aber du kannst dir doch ganz billig ein Auto finanzieren auf 50 Jahre! Machen doch alle so… Und wenn das Auto mal kaputt ist, kannst du doch ganz billig einen Kredit aufnehmen! /s
Klar…
Sobald es EU-weite Standards für regelmäßige Inspektionen gibt. Und sobald eines der größten Probleme im Verkehr -das Alter und die Fahrtüchtigkeit der Fahrer- angegangen wird.
Dann können wir gerne (mit belastbaren Zahlen als Argument natürlich) darüber reden.
Solange nichts davon existiert und das nur wieder ein Geschenk der Lobbyisten an die entsprechenden Gruppen, die die Inspektionen durchführen, und die Neuwagenproduzenten ist, und das Ganze nebenbei auch noch ganz zufällig -wie nicht weiter verwunderlich bei jenen Lobbyhuren- fälschlich für Emissionsreduzierung argumentiert, während es deutlich langlebigeren Elektroautos im Vergleich tatsächlich schadet (ganz zu schweigen von den zusätzlichen Emmissionen durch Neuwagen, die noch nicht notwendig waren - Abwrackprämie lässt grüßen…), können diese Idioten sich die Pläne aber gern sonst wohin stecken.
Ohne harte Zahlen und eine Analyse was das an Ressourcen und Zeit kostet wenn weniger ältere Autos gefahren werden ist mir das suspekt. Nur weil man kein neues Elektroauto kauft sollte man nicht bestraft werden. Das Weiterbenutzen von Alt Geräten und deren Reparatur ist oft sinnvoll.
Als Österreicher bin ich etwas erstaunt, dass der jährliche Prüfzyklus hier offenbar nicht Standard ist.
Bei uns müssen PKW nach 3 Jahren, 5 Jahren und dann jährlich zur Überprüfung (“3-2-1 Regel”).
Ist bei uns ähnlich Neuwagen nach 3 Jahre, dann Tüv immer alle 2 Jahre und jetzt ältere über 10 jedes Jahr.
Die 3-2-1-Ü10 Regel
TÜV != Inspektion.
Heißt was? Bei dem Vorschlag der EU geht es ja wohl im eine verpflichtende Inspektion, also eher die HU in Deutschland.
Irgendwie käme mir ja insgesamt, wie bei Hersteller-Wartungsintervallen, eine Mischung aus Fahrleistung und Zeit sinnvoller vor. Also sowas wie “alle 30k Kilometer oder alle zwei Jahre”. Taxis müssen ja auch jährlich zum TÜV, weil sie so eine hohe Fahrleistung haben.