• ladicius@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    29
    ·
    edit-2
    3 months ago

    Also würden eine Betonplatte, die das Flüsschen pfeilerfrei überspannt, und ein dichtes Geländer genügen? Sollte sich einfach machen lassen, denke ich, das bekommt man an jeder Ecke.

    Dass das Dilemma nur entstanden ist, weil man gewartet hat, bis die alte Brücke verrottet war, ist das eigentliche Problem.

    • kossa@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      10
      ·
      3 months ago

      Theoretisch reicht ja sogar die erste selbst gebaute Brücke, die sah ja wirklich solide aus, bissi Maschendraht in das Geländer und fertig.

      Aber klar, das hält garantiert kaum eine Bestimmung ein: Verkehrssicherheit, barrierefreiheit, Wasserschutz, diesdas. Dann kostet das halt 850.000€.

      Weiß ich auch nicht, was das Fazit ist. Irgendwie hätte man als Gemeinde ja bissi Geld in die Hand nehmen können, um das Behelfsbauwerk zumindest für Kinder abzusichern, und dann schnellstmöglich den regulären Neubau freizugeben, oder so. Mal ein kleines bisschen Mut zum Risiko.

  • Zwuzelmaus@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    25
    ·
    3 months ago

    Bei uns im Ort ist auch vor ca. drei Jahren eine Fußgängerbrücke weggebrochen.

    Dann haben die Gemeinde und irgendwelche Ämter (Naturschutz, Bundesland oder irgendwer) jahrelang darum gestritten, wer die neue bezahlen muss. Und die haben halt alle überhaupt kein Problem damit, wenn das so lange dauert. Ist denen völlig egal.

  • Kissaki@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    24
    arrow-down
    1
    ·
    3 months ago

    …passt ein Kind durch – also wie am gesamten nicht gesicherten Ufer?

    Dass bei Überflutung von der Brücke nichts mehr zu sehen ist ist auch völlig absurd als Gegenargument.

    • Obelix@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      11
      ·
      3 months ago

      “Nichts mehr zu sehen” bedeutet in diesem Fall, dass ein halbwegs ordentliches Hochwasser die direkt wegspült und die Holztrümmer irgendwo im Fluss liegen. Wenn du dir die anschaust, dann ist da ein Holzpfeiler mittig im Wasser und die Brücke ist so vielleicht einen Meter über dem aktuellen Wasserspiegel. Steigt das Wasser auf das Niveau des Steges, wird der dann einfach weggespült. Das ist hier wohl das größte Problem bei der Konstruktion

  • Feddinat0r@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    17
    ·
    3 months ago

    Doofe idee:

    Diese “improvisierte” Brücke kurz prüfen zwecks sicherheit, falls nicht reichend halt verbessern.

    Dann schilder vollpflastern mit “eigene gefahr” “keine haftung” , halt rechtlich komplett raus nehmen. Und einfach lassen bis die neue Brücke fertig ist.

    Scheitert bestimmt an der rechtlichen geschichte, aber so wäre allen geholfen.

    • Zwuzelmaus@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      13
      ·
      3 months ago

      Dann schilder vollpflastern mit “eigene gefahr” “keine haftung” , halt rechtlich komplett raus nehmen.

      Das geht eben nicht, weil der Fluß öffentlicher Grund ist. Die Gemeinde (oder wer auch immer verantwortlich ist) kommt rechtlich nicht aus der Verantwortung.

      • Ephera@lemmy.ml
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        6
        ·
        3 months ago

        Wo man auch sagen muss, das wirkt in so Fällen immer ziemlich bescheuert, aber ist schon auch wichtig. Sonst könnten alle Brücken marode und “auf eigene Gefahr” sein.

  • RedstoneValley@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    arrow-up
    16
    ·
    3 months ago

    Hier im Ort hat es nach der Ahrtal-Flut zwei Jahre gebraucht um eine wesentlich kleinere aber wichtige Fußgängerbrücke über ein Nebengewässer wieder aufzubauen. Schnelle unbürokratische Hilfe nennt man das wohl. Ich finde es gut, wenn Menschen dann selbst ans Werk gehen um Wege wieder nutzbar zu machen.

  • Toe Tags@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    13
    ·
    3 months ago

    Respekt vor dem Bürger, der sich selbst hilft und das Problem löst.

    Formelle istdie Position des Bürgermeister bzw. Stadtverwaltung verständlich.

    Aktion überwiegend mit Humor kommentiert. "Ich hab da mal ne Frage an die anonymen Erbauer… Kann man euch mieten??

    Wieso fragt der Bürgermeister das nicht? Hier ist ein engagierter Bürger bereit seine Zeit und sogar Material dem Zweck zu Verfügung zu stellen und reduziert das Bauwerk auf den von ihm als notwendig angesehenen Nutzen.

    Um welchen Bettag würde die von der Stadt geplante Brücke günstiger werden, wenn diese durch Eigenleistung, engagierter Bürger, ergänzt und auf das Notwendigste reduziert würde?

    • Zwuzelmaus@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      ·
      3 months ago

      Um welchen Bettag würde die von der Stadt geplante Brücke günstiger werden, wenn diese durch Eigenleistung, engagierter Bürger, ergänzt und auf das Notwendigste reduziert würde?

      Bestimmt müssten diese engagierten Bürger zuerst an der EU-weiten Ausschreibung teilnehmen und dafür 5 Millionen als Sicherheit hinterlegen.

      /s

  • Tudsamfa@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    3 months ago

    Ok, soll nicht weggeschwemmt werden, soll nicht Kinder gefährden.

    V3 ist dann eine Seilbahn, V4 eine Liane zum rüberschwingen.

  • Richie Rich@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    3 months ago

    Dann baut doch ne genehmigte Brücke, Herrgott nochmal! In China und Indien sehen die unsolider aus, als diese hier. Hätte man auch lassen können.

    Wenn ich mir angucke, wie denkmalgeschützte Häuser verfallen und verrotten, sollte man da erst einmal die “Verkehrssicherungspflicht” durchsetzen. Da wird eher mal weggeschaut.