Hallo zusammen!
Was habt ihr in der letzten Woche so an tollen Büchern gelesen, Filme geguckt, Spiele gezockt, Musik entdeckt, Museen oder Veranstaltungen besucht, … ?
Bin gerade mit Gerhart Hauptmanns “Die Weber” fertig geworden. Hauptmanns Idee, statt eines zentralen Protagonisten eine ganze Gesellschaftsschicht dazu zu erklären macht dieses Stück zu einer sehr interessanten Lektüre und hat mich ein wenig an José Rizals Bücher über den spanischen Kolonialismus in den Philippinen erinnert. Die Sprache im Dialekt ist etwas gewöhnungsbedürftig, macht das Ganze aber auch sehr authentisch und hilft dabei die Weber von den Hochdeutsch sprechenden Fabrikanten zu differenzieren.
Außerdem hab ich “Danton’s Tod” von Georg Büchner gelesen. Dabei hab ich mir schwer mit den vielen kulturellen und historischen Referenzen getan. Besonders die alten Römer hatten es den Revolutionären wohl angetan. Wenn man sich dann aber mal die Zeit nimmt den Text zu verstehen ist das Stück voll mit großen Gedanken und Ideen und verwendet eine wunderschöne poetische Sprache. Das ganze Stück ist vollgestopft mit tollen Zitaten, das bekannteste darunter ist wohl Danton’s Vergleich der Revolution mit Saturn, der seine Kinder frisst. Danton denkt zwar oft sehr fatalistisch, trotzdem hat er eine sehr moderne und naturalistische Philosophie über uns Menschen und unser Miteinander.
Ich bin gerade im ersten Buch von Discworld auf Englisch. Ich kenne nur ein paar der Reihe auf deutsch und wollte sie im Original nachholen.
Viel Spaß!
Ich empfehle auch den L Space für die ganzen Referenzen nach jedem Buch durch zu schauen
Cool danke für den Tipp (Dein Link ist irgendwie kaputt, habs aber gefunden https://lspace.org/books/apf/index.html)
Danke für den Hinweis. Ich dachte erst es ist vielleicht das Leerzeichen im Text, aber nein: es war das fehlende http vorne dran. Nur www mag das Fediverse anscheinend nicht.
Habe vor kurzem Bücher für mich entdeckt, genauer gesagt Audiobücher, da sie ideal beim Sport sind.
Gestern habe ich Children of Time von Adrian Tchaikovsky beendet. Grob umschrieben hat das Buch zwei Perspektiven: Die letzten Menschen auf der Suche nach einer neuer Heimat, welche regelmässig mittels Kälteschlaf in die Zukunft springen, und eine Zivilisation aus Spinnen, welche man ihren größten Entwicklungsschritten über die Jahhunderte beiwohnt.
Kann es empfehlen und werde mich auch direkt an den Nachfolger machen. Ingesamt hat die Reihe 4 Teile, wobei Teil 4 (zumindest als Aufiobuch?) erst nächstes Jahr erhältlich sein wird.
Meine größte Kritik ist, dass es zwar generell eher harte Sci-Fi ist, die Technik der Spinnen jedoch mit zunehmenden Fortschritt immer weniger erklärt ist. Vllt bin ich damit allein, aber ich hätte bei jedem Sprung gern ausführliche Erklärungen, wie die neuen Dinge exakt funktionieren könnten. Es wird aber zumindestens meistens angerissen und ergibt mit etwas Recherche genügend Sinn.
Ihr könnt mir gern Vorschläge entgegen werfen, Bücher als Medium habe ich bisher eher ignoriert. Harte Sci Fi und Fantasy wären drin. Meine Liste für die nächsten Jahre besteht aus Hyperion, Foundation, Wheel of Time, Malazan, Hitchhiker und Expanse.
Das Buch AI von Isaac Asimov könnte dir dann auch gefallen. Es ist eine Sammlung von Kurzgeschichten in denen Asimov seine drei Gesetze der Robotik einführt und selbst aber auch gleich unter die Lupe nimmt und seziert. Kann ich sehr empfehlen, wenn harte SciFi dir gefällt.
Ansonsten Dune ist für mich noch besonders toll. Es ist eher Worldbuilding und politische Ränkespiele und weiches SciFi, aber hat mir sehr gefallen. Also die Hauptreihe. Die Nebenbücher fand ich dann nicht mehr so toll.
Über Dune habe ich nachgedacht, würdest du die Filme empfehlen? Eventuell gebe ich denen eine Chance und entscheide dann ob ich die Buchreihe angehe.
Immer schwer zu sagen ob populäre Verfilmungen gut im Kontext der Bücher sind.
Also mir haben die Filme (alt wie neu) alle gefallen, aber ich kann eigentlich nicht empfehlen die zu gucken ohne die Bücher gelesen zu haben. Die neuen sind dabei noch mal stärker als die alten schwer zu verstehen ohne die Bücher.
Das Problem ist, das Dune zu 50% im Kopf der Charaktere abläuft und deren Denken und Entscheidungen analysiert wird auf Basis ihrer Empfindungen und Erfahrungen. Das würde aber zu ewigen geistigen Monologen im Film führen, daher werden all diese Erklärungen weg gelassen. Was übrig bleibt ist PewPew Action, denen aber die Einordnung fehlt, wenn man sie nicht schon kennt.
Klingt schlüssig, dann packe ich die Bücher mit auf die Liste und schaue einfach mal, wie der erste Band mich dann irgendwann überzeugt oder eben nicht.
Die Tage habe ich Views von Marc-Uwe Kling gelesen. Ich kannte Qualityland und die Känguru-Chroniken, von daher wusste ich erst nicht, was mich erwartet. Aber es liest sich echt gut, ist spannend und vor allem die aktuellen Gedanken zu Entwicklungen von KI und Massenmedien sind sehr interessant.
Letztes Wochenende war das wunderbare das Fest wo ich einfach jeden Tag über den kostenlosen Part spaziert bin und den vielen tollen Künstler*innen gelauscht habe.
Außerdem hab ich Aragon geguckt. Das war schrecklich und hat genau deswegen Spaß gemacht.
Ich habe in letzter Zeit einige neue DungeonSynth Komponisten gefunden, die mir sehr gefallen haben: Witchbolt, Wulfsige und Erang.
Außerdem habe ich noch Fantasy Meditation gefunden, aber da bin ich mir irgendwie nicht so ganz sicher, ob das wirklich menschlich gemacht ist oder per KI. Jede Woche kommt da ein 1 h Video raus. Und auch relativ diverse Bereiche. Gerade Ambience und DungeonSyth ist ja relativ einfach per KI generierbar.
Was ist da eure Meinung, ist das unrealistisch oder bin ich zu paranoid geworden?