Dann bietet ihr ein DSGVO-konformes opensource Zahlungssystem an, das ohne US-amerikanische Anbieter (Google/Android, Apple/iOS, Visa, Mastercard) auskommt und günstig ist?
Ansonsten auf keinen Fall, im Sinne der Verkäufer.
Abgesehen vom Datenschutz für Kunden.
Du kannst doch immer noch in Bar zahlen, die Option wird einem ja nicht genommen.
Alle Ladenbetreiber müssen sich ein Gerät holen.
- Das zwingt sie dazu, solche Services zu bewerben
- Das motiviert Leute, sie zu nutzen
Ich war in Schweden, wo es theoretisch auch noch cash gibt, aber man praktisch ohne Visa karte (weil man als Ausländer kein Swish hat) nichts bezahlen kann. Richtig kacke
Die EU arbeitet daran:
Ja aber wenn man noch an etwas arbeitet, das dann noch 10 Jahre braucht bis es Standard ist, kann man sowas noch nicht erzwingen
Opensource wird schwer (kein Wille da), aber es gibt ja immernoch Girocard und Wero.
Edit: Also Wero gibt’s noch nicht, zumindest nicht im Handel, aber es soll kommen und wenn das halbwegs funktioniert und von den Händlern angeboten ist, sind mein PayPal-Account und meine Google-Wallet Geschichte.
Ich dachte GNU Taler ist Open source? Und soll der digitale Euro werden?
Und für Wero braucht man dann wieder eine Android oder iOS Spy-App die zusammen mit Google angefangen mit exakten Ortungsdaten “sicherheitshalber” alles aufzeichnet was nicht niet- und nagelfest ist?
Nö, also bei mir ist Wero einfach als Zahlungsmittel in meine Banking-App integriert.
Und die läuft auf was anderem als dem Android von Google oder Apples iOS? Diese Systeme benutze ich nämlich nicht.
Welches OS ist denn die Waffe deine Wahl auf dem Smartphone?
Kannst ja einen Scheck schreiben.
Guter Anfang. Aber irgendwie müssen wir jetzt den Bogen zum Fax kriegen.
Wenn der “Digitale Euro” eingeführt wird, wird es eine analoge Version geben, und die kannst du dann per Fax verschicken.
… nachdem du die entsprechende PDF-Datei runtergeladen, ausgedruckt und das Formular darauf ausgefüllt & unterschrieben hast.
Und Sendebericht vom Fax ausdrucken lassen!
Das fände ich gut. Es geht ja darum neben Bargeld auch mit Karte zahlen zu können und nicht darum kartenzahlung zur Pflicht zu machen.
Genau, ich verstehe die ganze Negativität in den Kommentaren nicht.
So einfach ist das halt nicht
Fast alle Zahlungssysteme die Leute auch nutzen hängen von US Unternehmen ab, vollständig.
Das ist als würde man iOS/Android Pflicht einführen.
Ohne eine vernünftige Lösung kann man niemanden zwingen, sich so ein Gerät zuzulegen.
Bargeld-only Läden sind ein guter Anreiz für Leute, den Umweg zu gehen
Wero soll in den nächsten Monaten für den stationären Handel eingeführt werden. Ist europäisch, also das Linux-Phone in deinem Vergleich.
Ja, richtig. Ich bin mir auch zu hundert Prozent sicher, der Inder hier in der Stadt, der jeden Abend gerammelt voll ist, nimmt nur deshalb keine Karte, weil er Wert auf Datenschutz legt und nicht mit amerikanischen Anbietern arbeiten will.
Ich weiß nicht was ich von dem Argument halte.
Ja, Bargeld wird für Steuerhinterziehung verwendet. Ja das ist doof. Gleichzeitig kann man aber auch sagen, dass die meisten Steuern im digitalen Raum hinterzogen werden.
Und solange es keine anonyme Methode gibt, die auch gegen Steuerhinterziehung sicher ist und keinen Regenwald pro Zahlung abholzt — wie GNU Taler (token basiert) — ist es eben nicht so einfach richtig, US amerikanische Anbieter zu verwenden.
Vllt wird WERO ja was, k.a. sieht nicht so aus ehrlichgesagt.
Als Nächstes kommen dann Bezahlkarten für Arbeitslose.
Du kannst keine Obdachlosen unterstützen wenn du ihnen kein Geld in die Hand drücken kannst tippt Finger an die Stirn
Du verstehst das nicht, Obdachlose sind doch dann auch zum Akzeptieren von Kartenzahlung verpflichtet. /s
Ich schäme mich das ich darüber gekichert habe 🫣
Es gibt jetzt schon Bettler, die ein Kartenlesegerät oder eine App dafür haben.
“Kampf gegen Steuerbetrug” ist der Slogan, um alle Bezahlvorgange überwachen zu können.
Schätzungen des Bundesrechnungshofs zufolge liegt der volkswirtschaftliche Schaden durch Steuerhinterziehung in bargeldintensiven Branchen bei jährlich rund 20 Milliarden Euro an direkt hinterzogenen Steuern. Der gesamtwirtschaftliche Schaden – inklusive nicht gezahlter Sozialversicherungsbeiträge und weiterer Steuerarten – beläuft sich sogar auf knapp 70 Milliarden Euro pro Jahr. „Deutschland ist nach wie vor ein Paradies für Steuerhinterzieher und Geldwäscher. Das steht im Widerspruch zur Sicherheit, Ordnung und Steuergerechtigkeit. Während in anderen europäischen Ländern längst strenge Obergrenzen für Bargeldzahlungen gelten, hinken wir hinterher“, sagte DSTG-Chef Florian Köbler, unserer Redaktion.