• Snoddy@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    22 minutes ago

    Finde ich alles fragwürdig. Die öffentliche Debatte ist, für mich, jetzt schon so selbstverständlich Pro-Wehrdienst, das ich mich gar nicht mehr wirklichh traue zu fragen aber ich mache es trotzdem. Wozu will man diese Menschen denn haben? Es gibt doch schon etwa 180000 Fachbedienstete für militärische Aufgaben und wir, als Staat, konnten die uns eigentlich auch recht “gut” leisten, zusätzlich klingen persönliche Anekdoten von, mir bekannten, Bundeswehrangestellten nicht nach einer massiven täglichen Arbeitsleistung (mag mir auch nur so vorkommen). Jetzt gibts trotzdem massig Geld und Personal. Dazu soll der verpflichtende Wehrpflicht scheinbar nicht mehr als 20000 zusätzliche Kriegstüchtige bringen, also etwa 1 Division oder so und welche nützlichen Fähigkeiten vermittelt man denn in einem Jahr (von mir angenommene Wehrpflichtdauer) und wie lange sind diese Fähigkeiten wirklich kriegstauglich? Will man denn bei den bisherigen Kampfformen bleiben? Ich dachte man will in Zukunftskampftechnologien investieren?Funktionieren kann das eigentlich nur in der Logik einer Europa- oder Nato-Kriegsallianz und in diesen Bündnissen hatte die BRD bisher doch schon eine Rolle und Strukturen bestehen ebenfalls schon mit internationalen Kampfeinheiten, oder nicht?..na ja

  • ctenidium@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    13
    ·
    3 hours ago

    Ich finde es viel eher “interessant” wie vergleichsweise schnell und einfach man der Meinung ist, dass junge Menschen ihr Leben für das Land geben sollen. Aber Reiche nichts von ihrem Geld.

  • Egin@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    3 hours ago

    https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bundeswehr-wehrpflicht-gesellschaftliche-kosten-milliarden-100~amp.html

    Die Kosten einer Wehrpflicht sind ungleich verteilt. Vor allem die eingezogenen Wehrpflichtigen – also die jungen Generationen – müssen die wirtschaftlichen Lasten tragen. Die Ifo-Ökonomen machen das unter anderem am Vermögen über die gesamte Lebenszeit fest. Das Vermögen eines Wehrpflichtigen ist in allen Szenarien etwa zwölf Prozent geringer, als bei Menschen, die nicht eingezogen werden. Deren Vermögen sinkt minimal durch leicht höhere Steuern.

    • squaresinger@lemmy.world
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      46 minutes ago

      Wenn also grob 80% der wahlberechtigen Bevölkerung nicht wehrpflichtig ist wundert es nicht, dass die alle dafür sind.

      Leider ist die wehrpflichtige Demographie zufällig der Teil der Bevölkerung, der allgemein gesehen am als am wenigsten schutzwürdig betrachtet wird, weswegen Minderheitenschutz da einfach mal ignoriert wird.

  • D_a_X@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    19
    ·
    4 hours ago

    Wenn, dann richtig:
    Ein verpflichtendes Jahr für den Staat für jeden Erwachsenen. Egal ob das Wehrpflicht, Katastrophenschutz oder ein soziales Jahr wird.

    Und nein, Ehrenamt im Schützenverein zählt nicht.

  • Flubo@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    53
    arrow-down
    1
    ·
    6 hours ago

    Die stärksten Befürworter einer Wehrpflicht finden sich mit 61 Prozent bei Menschen, die 60 Jahre alt sind oder älter. Bei den 18- bis 29-Jährigen, die persönlich betroffen wären, sind hingegen 63 Prozent gegen einen militärischen Pflichtdienst.

    Und wieder dominieren die Alten die Debatte und hauen die Jungen in die Pfanne. Das regt mich immer mehr auf. Dass alle Themen die junge Menschen umtreiben null angegangen werden (Klimawandel, Mietmarkt, etc), aber dann gleichzeitig einfach vorausgesetzt wird, dass sie den Karren aus dem Dreck ziehen (Wehrdienst, Rente, Soziales Jahr für die Pflege) und dann wird auch noch immer über work life balance und die faulheit gelacht obwohl junge Menschen so viel arbeiten wie noch nie. Und dann wundern sie sich dass unter 40 keiner CDU und SPD wählt.

    • Samskara@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      1 hour ago

      Die Überalterung der Gesellschaft verursacht eine ganze Reihe von Problemen. Die ganze Diskussion um Migration kommt auch daher.

      Eine Geburtenrate unter 2 ist schlecht für den Zusammenhalt und das Funktionieren einer Gesellschaft.

    • BigShammy80@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      10
      ·
      4 hours ago

      Ja, man sollte hier einfach nur die BETROFFENEN Jahrgänge abstimmen lassen…

      Ist doch klar, dass Opa Heinz hier für ja stimmt: “Uns hats ah net gschahhdet, da lerne die Rühbel mal Disziblien!!!”

      Ich war selbst noch beim Bund für 10 Monate Pflichtdienst, aber ich würde heute nicht mehr dafür stimmen, das bringt einfach nichts und das, was wir damals gelernt haben, weiß sowieso niemand mehr…

    • Donaldist@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      6
      arrow-down
      2
      ·
      5 hours ago

      Naja, ich kann die andere Perspektive schon verstehen: Wer in den 60er - 80er Jahren seinen Wehrdienst abgeleistet hat musste mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der kalte Krieg heiß wird - etwas das für meine Generation (Wehrdienst '99) schon als eher sehr unwahrscheinlich anzusehen war. Ich denke das prägt einfach.

      obwohl junge Menschen so viel arbeiten wie noch nie.

      Man muss halt auch unterscheiden über was für Arbeit wir hier reden. Ich lehne mich einfach mal aus dem Fenster, dass X Stunden geistige Arbeit am PC von der älteren Generation als deutlich leichter wahrgenommen wird als X Stunden Maloche in der Fabrik / Zeche / Baustelle.

      • Flubo@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        5
        ·
        5 hours ago

        Das kann sein, dass handwerksberufe anders wargenommen werden und ist körperlich sicher auch anstrengend. Aber früher hat ein Vollzeit Malochejob eines elternteils ausgereicht um die ganze Familie zu ernähren und ein Haus zu kaufen. Im schnitt haben (in der BRD) beide Eltern zusammen 40h meinetwegen sehr hart gearbeitet. Heutzutage machen viele eltern 40/20 oder gleichberechtigt 30/30 also 60h als Eltern wo für die Kinder logischerweise echt weniger Zeit bleibt und dann wird sich auch noch über teilzeitmuttis beschwert die zu lang zu wenig arbeiten. Gleichzeitig reichen diese 20h mehrarbeit mitnichten dafür irgendwie abgesichert gut wohnen zu können - jedenfalls nicht in regionen wo es arbeit gibt. Mal nur als ein Beispiel.

        • DrunkenPirate@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          arrow-down
          1
          ·
          edit-2
          3 hours ago

          Erstens hat deine Argumentationskette nichts mit der Härte und Art der Arbeit zu tun - wirkt deplaziert - und zweitens ist diese Argumentation früher war alles leichter, weil nur ein Hauptverdiener für ein Hauskauf reichte, viel zu unterkomplex gedacht.

          Da kommen noch so Sachen wie Ansprüche an Lebensqualität/Bescheidenheit (Anzahl Urlaube pro Jahr, Auto, Elektronik, Restaurantbesuche, etc), Sparwille vs Konsumfreude, Selbstleistung beim Hauskauf (Selbst bauen, Innenausbau später, Baustandards), Bauzinsen und einiges mehr hinein.

          Um es kurz zu machen, rein vom finanziellen Aspekt her und dem realen Lohnniveau, Preisen und Zinsen, war es von 2010 bis 2020 einfacher ein Haus zu finanzieren, als in den Jahrzehnten davor.

          Nur muss man heutzutage deutlich mehr Eigenkapital auf den Tisch legen als früher. Die Einstiegshürde ist höher. Und am jahrelangen, zielgerichteten Sparen VOR dem Hauskauf, da scheitern die meisten Menschen. Und vom jahrelangen Sparen sprich Konsumreduktion für den 300.000+ Kredit NACH dem Hauskauf, davon möchten die meisten Menschen nichts hören.

          Achso, wenn es früher soooooo einfach war ein Haus zu kaufen, warum hat Deutschland mit 50% Hausbesitzern die niedrigste Quote in der EU?

      • Flubo@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        5 hours ago

        Nachtrag:

        Wo da der Punkt Wehrdienst für mich wieder rein kommt, ist halt, dass ich schon verstehe wenn junge Menschen dann keinen bock haben und sagen wenn der Staat nichts für mich tut, meine Stimme trotz Demokratie nichts zählt warum soll ich diesen Staat dann mit meinem Leben verteidigen? Und das war früher glaube ich schon anders.

        • Donaldist@feddit.orgOP
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          arrow-down
          1
          ·
          4 hours ago

          wenn junge Menschen dann keinen bock haben und sagen wenn der Staat nichts für mich tut, meine Stimme trotz Demokratie nichts zählt warum soll ich diesen Staat dann mit meinem Leben verteidigen?

          Man könnte jetzt argumentieren, dass der Staat ja die Rahmenbedingungen geschaffen hat die ihm das Aufwachsen in (im weltweiten Durchschnitt gesehen) relativem Luxus ermöglichen. Das die Situation jetzt eine andere ist als in den 50er - 80er Jahren, mit deutlich geringeren Aufstiegsmöglichkeiten etc. - geschenkt. Trotzdem muss man schon ehrlich sagen, dass wir hier auf ziemlich hohem Niveau jammern.

    • Quittenbrot@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      11
      arrow-down
      7
      ·
      6 hours ago

      Du hast zwar grundsätzlich recht damit dass die Alten oft die Debatte dominieren, beim Wehrdienst muss man denen aber fairerweise tatsächlich zugute halten, dass sie dem auch unterworfen waren, sie also nicht etwas anderes für junge fordern als für sich.

  • Lemmchen@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    17
    ·
    6 hours ago

    Wenn eine Mehrheit gerne Wehrdienst möchte, brauchen wir ja die Wehrpflicht gar nicht. Problem gelöst.